 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Vorstellung
Olga
Beschenkovskaja wurde 1947 in Leningrad, dem heutigen St. Petersburg,
geboren.
Sie absolvierte das Studium der Journalistik an der staatlichen Universität.
Nach zehnjähriger Tätigkeit als Journalistin wurde sie auf Weisung des
KGB entlassen. Sie ist Mitglied des Schriftstellerverbandes St. Petersburg,
Mitglied des Journalistenverbandes Rußland und Mietglied des Schriftstellerverbandes
und des Journalistenverbandes des Deutschlands.
Veröffentlichungen von ihr erschienen in Emigrantenzeitschriften in Paris,
New York, Frankfurt, München. Seit 1987 wurde sie in den Zeitungen, Zeitschriften
und Almanachen von St. Petersburg und Moskau und in Sendungen in
Rundfunk und Fernsehen, z. B. bei BBC London, präsentiert.
Sie ist Autorin von sechs bedeutenden Lyriksammlungen 1987, 1992 und 1996,
1999, 2000 und 2003 in St. Petersburg. Der Gedichtband 1996 wurde
zum Preis "St. Petersburg" als eins der besten Büchern
des Jahres genannt.
Seit 1992 lebt sie in Deutschland.
Lyriklesungen und Podiumdiskussionen an den Universitäten Tübingen, Bremen,
München und an der Columbian University in New York, bei der West-Ost-Gesellschaft
in Köln und beim Europäischen Tolstoi-Fonds in München.
Seit 1993 erste Gedichte in deutscher Sprache.
Zahlreiche Lyriklesungen in zwei Sprachen in Stuttgart, München, Düsseldorf,
Köln, Esslingen, Berlin, Hamburg, Hannover, Saarbrücken, Karlsruhe, Baden-Baden,
Dresden, Schwerin, Nürnberg, Salzburg, Freiburg, Erfurt.
1997 - das Buch "Zwei Sprachen - zwei Farben" in der Reihe "Frauenliteraturgeschichte"
Band 6. /Herausgeber: Dr. Frank Göpfert, Universität Potsdam/
1997 - das Buch "Kleine Kehrwoche". (Witzige Gedichte in deutscher
Sprache)
Seit 1992 - mehr als 1000 Publikationen in verschiedenen Zeitschriften
und Zeitungen (Russland, Deutschland, Ukraine, USA, Frankreich)
|
 |