Der ASCII-Code ist eine standartisierte Zeichendefinition für den Datenaustausch zwischen Informatik-Systemen. ASCII bedeutet
American
Standard
Code for
Information
Interchange.
Es ist sozusagen der kleinste gemeinsame Nenner aller Informatik-Systeme. ASCII wurde 1968 mit der Absicht entwickelt, Datenübertragungen zwischen völlig unterschiedlichen Hardware- und Softwaresystemen zu standartisieren.
Alle Zeichen im Bereich von 0 bis 127 gehören zum Standart ASCII-Zeichensatz. Dieser Standartzeichensatz von 0 bis 127 ist in der IT-Welt komplett normiert. Die Zeichen werden aus einem 1 Byte (1 Byte = 8 Bit; 1 Bit = 0 oder 1) dargestellt, das heisst es sind maximal 256 Zeichen möglich. Auf PC's kommt der erweiterte ASCII-Zeichensatz (0 bis 255) zum Einsatz. Die ASCII-Zeichen 0 bis 32 werden als Steuerzeichen bzw. Formatierungszeichen für Ein- und Ausgabegeräte verwendet. Somit sind sie für einfache Anwender wenig interessant.
Erweiterter ASCII-Code ist jeder Zeichensatz, der den ASCII-Werten zwischen dezimal 128 und 255 (hexadezimal 80 bis FF) zugeordnet ist. Die Zuordnung spezifischer Zeichen zu den erweiterten ASCII-Codes variieren zwischen Computern und zwischen Programmen, Schriften oder grafischen Zeichensätzen. Erweitertes ASCII erhöht auch die möglichen Funktionen, da sich mit den 128 zusätzlichen Zeichen z.B. Akzentbuchstaben, Umlaute, grafische Zeichen und spezielle Symbole darstellen lassen.
Weiter unten befindet sich eine ASCII-Tabelle. Aus technischen Gründen steht sie als Grafik zur Verfügung. Die unterschiedlichen erweiterten ASCII-Zeichensätze werden als sogenannte "Codeseiten" dargestellt. Hier ist der Zeichensatz für die Codeseite 850 zu sehen, da er für normale PC's wohl die grösste Bedeutung hat. Wenn Sie eines der (Steuer)Zeichen eintippen möchten, lassen sie die ALT-Taste gedrückt und tippen die entsprechende Nummer ein. Nach dem Eintippen lassen Sie die ALT-Taste los und das Zeichen erscheint, soweit das verwendete Programm es akzeptiert. Das brauchen Sie vor allem bei Zeichen, die Sie auf der Tastatur nicht finden, aber verwenden wollen.
Zum besseren Verständnis sind die ASCII-Steuerzeichen 0 bis 32 hier nach ihren Funktionen geordnet dargestellt:
Formatierungszeichen für Geräte
- 127 = BS: Backspace, Rückschritt
- 009 = HT: Horizontal Tab, Tabulator in Zeilenrichtung
- 010 = LF: Line Feed, Zeilenwechsel
- 011 = VT: Vertical Tab, Tabulator in Spaltenrichtung
- 012 = FF: Form Feed, Blatt wird vom Drucker ausgegeben (Seitenvorschub)
- 013 = CR: Carriage Return, Wagenrücklauf oder Zeilenumbruch
Andere ASCII-Zeichen für Geräte
- 007 = BEL: Bell, Signalzeichen
- 017 - 020 = DC1, DC2, DC3, DC4: Keine ASCII-Verwendung
Steuerzeichen für die Datenübertragung
- 001 = SOH: Start of Header
- 002 = STX: Start of Text
- 003 = ETX: End of Text
- 004 = EOT: End of Transmission
- 005 = ENQ: Enquiry
- 006 = ACK: Acknowledge
- 021 = NAK: Negative Acknowledge
- 022 = SYN: Synchronous Idle
- 023 = ETB: End of Transmission Block
Steuerzeichen für Geräte
- 000 = NUL: Null
- 016 = DEL: Delete
- 024 = CAN: Cancel
- 025 = EM: End of Medium
- 026 = SUB: Substitute
Trennzeichen für Informationen
- 028 = FS: File Separator
- 029 = GS: Group Separator
- 030 = RS: Record Separator
- 031 = US: Unit Separator
Steuerzeichen für Code-Erweiterung
- 015 = SI: Shift In
- 014 = SO: Shift Out
- 027 = ESC: Escape
Wenn Ihr Browser das Menü nicht darstellen kann, haben Sie die Möglichkeit mit einem Klick auf "Alternativ-Menü"
ein universelles Text-Menü zu aktivieren. (Es muss nach jedem Umschalten auf die nächste Seite neu
aktiviert werden).
Alternativ-Menü |